Neue Funktionen gestartet
Um den bereits umfassenden Katalog an Odoo-Funktionen zu erweitern, wurde ein Content-Management-System für Websites (CMS oder WMS) entwickelt und eine Beta-Version ab dem 31. Januar 2014 zur Verfügung gestellt.
Odoo beansprucht, „die Open-Source-Software zu sein, mit der das Erstellen einer Unternehmens-Website und der Online-Verkauf von Produkten im Handumdrehen erfolgt“. Wie wahr ist diese Aussage?
„Mit der neuesten Veröffentlichung von Odoo kann sich ein Unternehmen schneller als je zuvor vom Start bis zum Online-Handel entwickeln.“, teilt Stuart Mackintosh mit, MD des Open-Source-Spezialisten und Odoo-Integrationspartner, OpusVL. „Die erforderlichen Investitionen für ein voll automatisiertes Unternehmenssystem sind drastisch reduziert, wodurch kleine und mittlere Unternehmen hinsichtlich Funktionalität und Leistung auf dem Niveau großer IT-Investoren mithalten können.“
„Endlich werden Innovationen für ein breiteres Publikum zugänglich. Nun sind die führenden Marktsegmente an der Reihe, sich die überlegenen Technologien des KMU anzueignen.“
„Dies ist ein weiterer äußerst smarter und ungewöhnlicher Zug von Odoo, der andere Technologieanbieter dazu zwingt, sich die eigenen Angebote genauer anzusehen, damit deren 'Lösungen' weiter mithalten können.“
„Odoo steht in vielen Bereichen ohne große Konkurrenz da, welche sie von der Spitze vertreiben könnte. Mit der Einführung seiner integrierten CMS- und E-Commerce-Systeme baut es weiter seine Position als eine der führenden Kräfte in der Open-Source-Revolution aus. Es wird aufgrund der derzeit von den meisten Branchenanbietern verwendeten Technologie mindestens 5 Jahre dauern, bis ein anderer ERP- oder CMS-Anbieter auf diesem Niveau mithalten kann.“
Zu branchenführender Technologie beitragen
Wie viele moderne Website-Editoren bietet Odoo die Möglichkeit zum Inline-Bearbeiten von Inhalten. So können Sie genau sehen, was Sie ändern und sichergehen, dass Ihre Änderungen dem Kontext entsprechen.
Im Gegensatz zu anderen Managementsystemen für Web-Inhalte, ist es vollständig in die Backend-Datenbank integriert. Das bedeutet, dass es beim Bearbeiten einer Produktbeschreibung, eines Bildes oder Preises die Produktdatenbank in Echtzeit aktualisiert und so einen spielend leichten Zugang zu Unternehmensvorgängen bietet.
Dadurch erhalten Sie eine einzige Datenquelle für Ihr Unternehmen und umgehen die Offline-Synchronisierung zwischen Website und Produkt-Datenbank.
Es gibt jetzt eine Standard-Website, die auf Bootstrap 3 basiert, dem neuesten Branchenstandard für die schnelle Entwicklung von Multi-Device-Websites, unterstützt von Twitter. So können viele Web-Werkzeuge direkt integriert werden und es funktioniert standardmäßig auf allen Geräte.